Zertifikat „KI-Kompetenz" gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung
Zertifikat „KI-Kompetenz" gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung
In unserem Tagesseminar machen wir Sie fit für den Nachweis der KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung. Mit dem Wissen aus diesem Seminar werden Sie am Ende des Nachmittags die Zertifizierungsprüfung ablegen.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „KI-Kompetenz" – ein offizieller Nachweis, der dokumentiert, dass Sie:
Erwerben Sie jetzt Ihr offizielles KI-Kompetenz-Zertifikat!
Unser Tagesseminar vermittelt Ihnen alle notwendigen Kompetenzen zum erfolgreichen Umgang mit generativer KI und bereitet Sie auf die Zertifizierungsprüfung vor.
Wir wiederholen mit Ihnen die Grundlagen generativer KI und des Prompt-Engineerings und geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der KI.
Wir erläutern die Inhalte der KI-Verordnung und zeigen, welche konkreten Anforderungen daraus für die Arbeit in Ihrem Unternehmen erwachsen.
Wir bereiten Sie gezielt auf die Zertifizierungsprüfung vor und unterstützen Sie dabei, das Zertifikat zu erlangen.
Über den Tag verteilt bearbeiten wir gemeinsam Beispielfragen, die Ihnen helfen, die Prüfungsfragen souverän zu beantworten.
In praktischen Übungen wenden Sie das gelernte Wissen an und festigen es, damit Sie bei der Prüfung bestens vorbereitet sind. Unsere Experten geben Ihnen wertvolle Tipps und teilen Erfahrungen, die Ihnen helfen, die Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das offizielle Zertifikat „KI-Kompetenz", das folgende Vorteile bietet:
Der Preis umfasst:
Die Prüfung findet online statt, ist beaufsichtigt (Online-Proctoring) und wird vom zertifizierten Prüfungsanbieter Cert-IT durchgeführt. Dabei kommt das etablierte Proctoring-Verfahren zum Einsatz, das international für Fernstudien und Online-Zertifizierungen üblich ist.
Ablauf der Prüfung:
Hardware:
Software:
Wichtig: Während der Prüfung darfst du den Raum nicht verlassen, und es dürfen sich keine weiteren Personen darin befinden.
Ja, die Prüfung kann bei Nichtbestehen wiederholt werden:
STARTPLATZ ist der
führende Startup-Inkubator und -Accelerator in Nordrhein-Westfalen und zentrale
Anlaufstelle für innovative Gründer:innen, etablierte Unternehmen und Innovationsinteressierte. Seit
der Gründung im
Jahr 2012 hat sich STARTPLATZ zu einem
lebendigen Ökosystem im Herzen der rheinischen Gründerszene
entwickelt – mit Standorten auf 4.500 m² im Kölner Mediapark und 2.000 m² im Düsseldorfer
Medienhafen.
STARTPLATZ bietet aufstrebenden Startups
Raum zum Wachsen, individuelle Beratung und Coaching, praxisnahe Workshops und Events
sowie Zugang
zu einem weitreichenden Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Tech-Szene. Bis heute
wurden
über 1.200 Startups gefördert, mehr als 500 Millionen Euro in sie investiert, und sie beschäftigen mittlerweile über 4.000 Mitarbeiter:innen.
Gemeinsam mit starken Partnern unterstützt STARTPLATZ auch Konzerne und den Mittelstand dabei,
Digitalisierung und Innovationsprozesse erfolgreich umzusetzen – durch die
Zusammenarbeit mit
Startups, maßgeschneiderte Innovationsprogramme und den Zugang zu neuen Technologien und Methoden.
Seit Ende 2022 liegt ein besonderer Fokus auf dem Thema generative Künstliche Intelligenz (KI). 2024 wurde STARTPLATZ als AZAV-zertifizierter Weiterbildungsträger anerkannt und bietet ab 2025 regelmäßig die Maßnahme „KI-Manager:in" zur beruflichen Weiterbildung an. Mit dem STARTPLATZ AI Hub, gegründet 2024, wurde zudem ein neues Netzwerk für KI-Expert:innen und Enthusiast:innen geschaffen. Der AI Hub verbindet Beratung für Unternehmen, Weiterbildungsangebote und die Entwicklung konkreter KI-Lösungen. Ziel ist es, ein offenes, starkes Ökosystem rund um generative KI in der Region aufzubauen – an der Schnittstelle von Startup-Kultur, Industrie, Forschung und öffentlicher Hand.
Im März 2025 wurde STARTPLATZ vom Land Nordrhein-Westfalen als einer von sechs Hubs im Rahmen des Förderaufrufs „Land macht Startups fit für die nächsten großen Schritte" ausgewählt. In diesem Zuge startet der STARTPLATZ am 1. Juli 2025 ein Accelerator-Programm mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz, das gezielt auf die Weiterentwicklung von Startups im Bereich der generativen KI ausgerichtet ist.
Der STARTPLATZ AI Hub macht KI für alle zugänglich – vom neugierigen Einsteiger bis zum erfahrenen Experten. Mit Formaten wie Summer Schools, praxisnahen Bootcamps und kostenlosen AI Fridays schaffen wir einfache, verständliche Wege, um KI-Kompetenzen zu erlernen und direkt anzuwenden. Unsere Angebote machen den Einstieg leicht und bieten auch erfahrenen Expert:innen Möglichkeiten, ihr Wissen zu vertiefen und weiterzugeben.
An unseren zentralen Standorten in Köln und Düsseldorf verbinden wir Menschen und Ideen, um KI-Innovation voranzutreiben. In modernen Coworking-Spaces, durch ein starkes Netzwerk und bei inspirierenden Veranstaltungen schaffen wir eine Community, die lokal verankert und deutschlandweit vernetzt ist. Der STARTPLATZ AI Hub bietet die ideale Umgebung, um Projekte voranzutreiben und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz aktiv mitzugestalten.
Dr. Lorenz Gräf ist Geschäftsführer des STARTPLATZ, des größten Inkubators und Accelerators in Nordrhein-Westfalen mit Standorten in Köln und Düsseldorf, sowie Gründer des STARTPLATZ AI Hubs. Er studierte Soziologie und promovierte an der Universität Köln zum Thema Privatsphäre und Datenschutz. Zwischen 1988 und 1998 war er dort als Dozent für empirische Sozialforschung, Organisationssoziologie und soziale Netzwerkanalyse tätig.
Von 1999 bis 2011 etablierte er die Firma Globalpark erfolgreich als europäischen Marktführer für Feedbacksysteme in der Marktforschung sowie Kunden- und Mitarbeiterbefragungen.
Seit 2012 baut und leitet er das Gründer- und Innovationszentrum STARTPLATZ. Seit Anfang 2023 widmet sich Dr. Gräf intensiv der generativen KI und gründete im Jahr 2024 den STARTPLATZ AI Hub, der Startups bei der Einführung und Integration generativer KI unterstützt. Durch die Organisation zahlreicher Workshops, Hackathons, Barcamps sowie regelmäßiger Konferenzen und insbesondere der AI Summer School hat er wesentlich dazu beigetragen, KI-Anwendungen im Rheinland erfolgreich zu verbreiten und umzusetzen.
Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Recht, Ethik, Datenschutz sowie den organisatorischen Anforderungen beim Einsatz von KI, die er regelmäßig in praxisnahen Schulungen vermittelt. Zudem initiierte er Meetups und Konferenzen, durch die Köln zu einem bundesweit anerkannten Zentrum für generative KI geworden ist.