KI-Manager Zertifikatsprüfung

Prüfungstermin

Zertifikat „KI-Manager"

  • Donnerstag 03.04.2025 15:30 - 17:15 Uhr
  • Remote, beaufsichtigte Online Prüfung
Jetzt anmelden

Über die Prüfung

Zertifikat „KI-Manager/in" gemäß AZAV-zertifiziertem Weiterbildungslehrgang

Unser Prüfungstermin bietet Teilnehmenden aus den Lehrgängen Januar und Februar die Möglichkeit, ihre Zertifizierungsprüfung abzulegen und den offiziellen Nachweis der Kompetenzen als KI-Manager/in zu erwerben.

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „KI-Manager/in" – ein offizieller Nachweis, der dokumentiert, dass Sie:

  • generative KI-Systeme kompetent anwenden und KI-Automatisierungen bauen können,
  • Chancen und Risiken fundiert einschätzen können sowie
  • die ethischen und rechtlichen Grundlagen der KI-Nutzung beherrschen.
KI-Manager Prüfung

Sichern Sie sich jetzt Ihren offiziellen KI-Manager/in-Abschluss!

Zur Prüfungsanmeldung

 

Prüfungsinhalte

Die Prüfung deckt alle wesentlichen Inhalte des Weiterbildungslehrgangs ab und bezieht sich auf die Lerninhalte aus sämtlichen Modulen.

Prüfungsumfang

Inhaltsbereiche

Die Prüfung umfasst Fragen aus allen Lehrgangsmodulen, darunter:

  • Grundlagen generativer KI und maschinellen Lernens
  • Fortgeschrittenes Prompt-Engineering und KI-Anwendungstechniken
  • Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen der KI-Nutzung
  • Praxisorientierte Implementierung von KI-Lösungen im Unternehmenskontext

Prüfungsstruktur

Die Prüfungsfragen wurden aus den Sessioninhalten des Lehrgangs entwickelt und bestehen ausschließlich aus Multiple-Choice Fragen zu folgenden Bereichen:

  • Grundlagenwissen zu generativen KI-Systemen und deren Funktionsweise
  • Anwendungsorientierte Fallbeispiele mit praktischen Einsatzszenarien
  • Fragen zur KI-Verordnung und zu regulatorischen Anforderungen
  • Szenarien zur ethischen Bewertung von KI-Anwendungen

 

Prüfungsvorbereitung

Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit gezielten Materialien und Hilfestellungen.

Optimale Vorbereitung

Um sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten, empfehlen wir:

  • Wiederholung der Lehrgangsmaterialien aus allen Modulen
  • Bearbeitung der Übungsfragen, die nach jeder Session bereitgestellt wurden
  • Besondere Beachtung des Quizzes zu den Prüfungsfragen

Das Zertifikat

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das offizielle Zertifikat „KI-Manager/in", das folgende Vorteile bietet:

  • Offizieller Nachweis Ihrer umfassenden Kompetenzen als KI-Manager/in gemäß AZAV-Standards
  • Nachweis der KI-Kompetenz nach Art. 4 der KI-Verordnung
  • Dokumentation Ihrer Fähigkeit, KI-Strategien und -Systeme zu entwickeln und zu implementieren
  • Bestätigung Ihrer Kenntnis der ethischen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Karriereförderlicher Qualifikationsnachweis im schnell wachsenden KI-Sektor

Anmeldung über Peter Hunkemöller oder per Mail an Lorenz


Häufig gestellte Fragen

Teilnehmen können alle Personen, die am AZAV zertifizierten Weiterbildungslehrgang KI-Manager/in des STARTPLATZ Köln teilgenommen haben.

  • Dauer: 60 Minuten
  • Format: 40 Multiple-Choice-Fragen
  • Bestehensgrenze: 70% richtige Antworten
  • Bei Bestehen: Sofortige Ausstellung des Zertifikats
  • Wiederholungsmöglichkeit bei Nichtbestehen

Die Prüfung findet online statt, ist beaufsichtigt (Online-Proctoring) und wird vom zertifizierten Prüfungsanbieter Cert-IT durchgeführt. Dabei kommt das etablierte Proctoring-Verfahren zum Einsatz, das international für Fernstudien und Online-Zertifizierungen üblich ist.

Ablauf der Prüfung:

  • Vor Beginn zeigst du per Webcam ein amtliches Ausweisdokument mit Lichtbild (z. B. Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) zur Identifikation vor.
  • Du filmst den Prüfungsraum kurz mit der Webcam, um sicherzustellen, dass keine unerlaubten Hilfsmittel vorhanden sind.
  • Während der gesamten Prüfungszeit wirst du zur Sicherstellung der Prüfungsbedingungen per Webcam am Laptop und zusätzlich über dein Smartphone (zweite Kamera) überwacht.

Hardware:

  • Laptop/Notebook mit Webcam, Lautsprechern und Mikrofon (bitte kein Headset)
  • Smartphone (Android/iOS) mit Kamera, ausreichend geladen oder am Stromnetz angeschlossen, platzierbar 2–3 Meter neben deinem Arbeitsplatz
  • Stabile Internetverbindung (mind. 5 MBit/s), idealerweise per LAN-Kabel statt WLAN

Software:

  • Chrome Browser als Standardbrowser installiert
  • Chrome-Erweiterung: ProctorExam Screen Sharing (kostenlos)
  • Smartphone-App: „ProctorExam Remote Exams" (kostenlos im App-Store)

  • Heller, gut beleuchteter, geschlossener Raum (keine Terrasse oder offener Bereich)
  • Keine Störgeräusche von außen oder innen (Fenster und Türen geschlossen halten, keine laufenden Geräte wie TV/Radio)
  • Arbeitsplatz/Schreibtisch leergeräumt, insbesondere frei von Büchern, Notizen und anderen Hilfsmitteln
  • Keine zusätzlichen Monitore, die nicht für die Prüfung genutzt werden (oder mindestens von dir abgewandt)

Wichtig: Während der Prüfung darfst du den Raum nicht verlassen, und es dürfen sich keine weiteren Personen darin befinden.

Ja, die Prüfung kann bei Nichtbestehen wiederholt werden:

  • Frühestens am Tag nach deinem ersten Prüfungsversuch
  • Insgesamt bis zu 5 Prüfungsversuche möglich
  • Zusätzlich bieten wir separate Wiederholungssessions für Teilnehmende an, die nicht bestanden haben.