Die 6 schönsten Ideen, die die Akustik in Büros verbessern - STARTPLATZ

Die 6 schönsten Ideen, die die Akustik in Büros verbessern

16. April 2025, 15:59 :: Allgemein

Autor: Gastautor

Damit Arbeitnehmer*innen in Start-ups konzentriert und produktiv arbeiten können, ist eine optimale Raumakustik entscheidend. Schließlich ist ein zu hoher Lärmpegel ablenkend und wirkt sich langfristig negativ auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Mit welchen optisch ansprechenden Ideen sich die Akustik im Büro verbessern lässt, verrät der folgende Beitrag.

Warum eine optimale Raumakustik im Büro wichtig ist

In vielen Büros ist es zu laut – Gespräche haben einen unangenehmen Nachhall, Tastaturen klappern, Drucker rattern und Telefone klingeln. Diese Geräuschkulisse lenkt nicht nur von der persönlichen To-do-Liste ab, sondern kann auch auf Dauer krank machen. Eine einwandfreie Raumakustik, d. h. ein ruhiges Arbeitsumfeld, ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Weniger Lärm bedeutet weniger Ablenkung – der Kopf bleibt also frei für das Wesentliche.
  • Eine ruhige Umgebung schont die Nerven und fördert eine entspannte Arbeitsatmosphäre.
  • Eine einwandfreie Raumakustik hilft beim Gesundbleiben bei langen Arbeitstagen vor dem Bildschirm.
  • Eine gute Akustik verbessert die Sprachverständlichkeit – in Meetings, am Telefon oder bei internen Abstimmungen kann somit klar kommuniziert werden.
  • Wer ungestört arbeiten kann, versteht Anweisungen besser und ist weniger fehleranfällig.
  • Ein akustisch angenehmes Umfeld erhöht die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen.

6 schöne Ideen für eine optimale Raumakustik im Büro

Die in Folge beleuchteten Raumakustik-Ideen sorgen für angenehme Ruhe und verschönern gleichzeitig die Büroräumlichkeiten in Start-ups. Sie sind einfach umzusetzen und verlangen keine größeren Umbauarbeiten.

  1. Akustik-Paneele

Akustik-Paneele sind eine einfache und effektive Möglichkeit, die Raumakustik zu verbessern. Sie bestehen aus schallabsorbierenden Materialien wie Schaumstoff oder Filz, die Schallwellen schlucken und somit den Nachhall im Büro reduzieren. Je nach Vorliebe können Akustik-Paneele entweder an den Wänden oder der Decke montiert werden.

Zudem sind Akustik-Paneele in verschiedenen Größen, Designs und Farben erhältlich, sodass sie sich einwandfrei in jedes Büroambiente integrieren lassen. Gleichzeitig können sie als Blickfang fungieren.

  1. Akustikbilder

Akustikbilder sind schallschluckende Bilder, die Büros optisch ansprechend machen. Sie sind aber nicht nur dekorative Elemente, sondern auch wirkungsvolle Schallabsorber. Die Bilder bestehen aus einem Rahmen, der mit schallabsorbierendem Material gefüllt und mit einem bedruckten Stoff bespannt sind.

Die Bilder können individuell gestaltet werden, sodass sie sich genau an den Stil des Start-ups anpassen lassen. Ob abstrakte Muster, eindrucksvolle Naturmotive oder Firmenlogo: Die Auswahl an Motiven ist nahezu unbegrenzt.

  1. Schallschluckende Trennwände

Schallschluckende Trennwände sind ebenfalls eine hervorragende Lösung, um die Raumakustik zu verbessern und gleichzeitig den Büroraum optisch aufzuwerten. Sie dienen nicht nur als Raumteiler, sondern absorbieren auch Schallwellen und reduzieren so den Geräuschpegel im Büro.

Besonders sinnvoll sind die schallabsorbierenden Trennwände in Großraumbüros, um Arbeitsbereiche abzugrenzen und separate Zonen für Meetings, konzentriertes Arbeiten und technische Geräte zu schaffen. Sie können flexibel platziert werden und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.

Tipp: Achten Sie bei der Auswahl von schallschluckenden Trennwänden auf hochwertige Materialien wie Akustikschaumstoff, Mineralwolle oder Filz. Auch eine gute Verarbeitung ist entscheidend, um eine optimale akustische Wirkung zu erzielen.

  1. Vorhänge und Teppiche

Viele moderne Büros sind minimalistisch eingerichtet. Dadurch kann sich Schall ungehindert ausbreiten. Es entsteht ein unangenehmer Nachhall und somit ein permanenter Lärmpegel. Eine einfache Lösung, um für angenehme Ruhe zu sorgen, sind Vorhänge und Teppiche.

Diese Textilien haben schallabsorbierende Eigenschaften, sodass sie Schallwellen aufnehmen und ein ruhiges Arbeitsumfeld schaffen. Hinzu kommt, dass sie jedes Büro gemütlich machen und sich Mitarbeiter*innen deutlich wohler fühlen.

  1. Schallabsorbierende Möbel

Mit schallabsorbierenden Möbeln lässt sich ebenfalls Lärm reduzieren und gleichzeitig das Bürodesign aufwerten. Diese Möbelstücke sind speziell dafür konzipiert, Schallwellen zu absorbieren und somit den Geräuschpegel im Raum zu reduzieren.

Es gibt viele schallabsorbierende Möbel, wie z. B. Sofas, Sessel, Hocker oder Regale, die mit speziellen Materialien wie Akustikschaumstoff oder Filz gefüllt sind. Dabei sind sie nicht nur zweckmäßig, sondern auch ästhetisch ansprechend.

  1. Zimmerpflanzen

Zimmerpflanzen absorbieren Schallwellen durch ihre Blätter und Stängel, sodass sie den Nachhall im Büro reduzieren. Doch damit nicht genug: Sie verschönern jeden Raum, verbessern das Raumklima und wirken beruhigend. Das wiederum steigert das Wohlbefinden der Arbeitnehmer*innen und fördert ihre Konzentrationsfähigkeit.

Zur Verbesserung der Raumakustik müssen die folgenden Punkte beachtet werden:

    • Pflanzen mit großen und dichten Blättern: Pflanzen mit großen, dichten Blättern haben eine größere Oberfläche, die der Schallabsorption dient.
  • Mehr als eine Pflanze: Eine einzelne Zimmerpflanze hat wenig Effekt. Es sind daher mehrere Pflanzen erforderlich, um ein spürbares Ergebnis zu erzielen.
  • Geeigneter Standort: Zimmerpflanzen sollten so platziert werden, dass sie Schallwellen effektiv absorbieren können. Ecken und Wände sind oft empfehlenswerte Standorte – vorausgesetzt, es gelangt genügend Licht zur Pflanze.
  • Pflegeleichtigkeit: Da nicht immer jemand Zeit hat, sich intensiv um Pflanzen im Büro zu kümmern, sollten die grünen Mitbewohnerinnen möglichst pflegeleicht sein.
  • Reinigung der Blätter: Die Blätter der Zimmerpflanzen sollten regelmäßig von Staub und Schmutz befreit werden. Ansonsten können die Photosynthese und das Pflanzenwachstum beeinträchtigt werden.

Tipp: Zu den 10 besten Pflanzen für drinnen zählen z. B. Glücksfeder, Kentiapalme und Drachenbaum.

 

Fazit: Die richtige Kombination macht den Unterschied

Um eine optimale Raumakustik im Büro zu erreichen, ist es ratsam, verschiedene Maßnahmen zu kombinieren. Akustik-Paneele, Akustikbilder, schallschluckende Trennwände, Vorhänge, Teppiche, schallabsorbierende Möbel und Zimmerpflanzen können zusammen ein ruhiges und angenehmes Arbeitsumfeld schaffen.

 


Kommende Events

  • Tuesday, 13.05.25, 11:00 - 12:00 Uhr
  • STARTPLATZ AI Hub, Remote
  • Jakow Smirin

  • Wednesday, 14.05.25, 11:00 - 12:00 Uhr
  • STARTPLATZ AI Hub, Remote
  • Lukas Stratmann

  • Wednesday, 14.05.25, 15:00 - 16:30 Uhr
  • STARTPLATZ AI Hub, Remote
  • Jakow Smirin

Neueste Beiträge

Latest tweets

STARTPLATZ