Innovative Raumkonzepte für Start-ups: Vorteile und Trends in der modularen Bauweise - STARTPLATZ

Innovative Raumkonzepte für Start-ups: Vorteile und Trends in der modularen Bauweise

21. Juni 2024, 09:43 :: Startups

Autor: Gastautor

Neue Büro- oder Produktionsräume sind für Unternehmen oft teuer und schwer zu planen. Es gibt intensive Planungsverfahren und Projekte wie der Flughafen BER zeigen, was dabei alles schiefgehen kann. Die modulare Bauweise erleichtert das Prinzip nicht nur, sie bietet auch weitere Vorteile und innovative Konzepte. Aber wie wird diese Bauweise beschrieben und welche Vorteile ergeben sich tatsächlich? Dieser Artikel bietet einen Überblick über das modulare Bauen und die Vorteile, die damit verbunden sind.

Abbildung 1: Modulare Bauen bietet auch für Unternehmen viele Vorteile. Gebäudeelemente können individuell kombiniert werden – und das bei geringen Planungszeiten und geringeren Kosten. Bildquelle: @ Elvir K / Unsplash.com

Was ist die modulare Bauweise?

Die modulare Bauweise kann durchaus mit dem Fertigbauprinzip verglichen werden, doch setzt sie zugleich auf weitere Elemente und lässt sich in sich verändern: 

  • Baukastenprinzip – anhand möglicher vorgefertigter Bauteile können Unternehmer mühelos ihre eigenen Räumlichkeiten gestalten. Dabei können, wie beim Baukasten, diverse Module miteinander kombiniert werden, wodurch die eigenen Bedürfnisse perfekt gedeckt werden.
  • Bauzeit – die Bauzeit reduziert sich im modularen System um bis zu siebzig Prozent. Das spart Kosten und garantiert Planungssicherheit. 
  • Möglichkeiten – das modulare Bauen lässt sich mit Stahlrahmen, aber auch mit Holzmodulen vereinen. Zugleich gibt es Möglichkeiten, um beispielsweise Container in Wohn- und Nutzfläche umzubauen. 

Entscheidet sich ein Start-up für diese Bauweise, kann es im Nu innovative Räumlichkeiten erschaffen lassen, die zu den eigenen Bedürfnissen passen. Die Möglichkeiten sind divers und erlauben auch ungewöhnliche Raumkonzepte, die im üblichen Bauverfahren nur durch die strikte Einbindung von Architekten und genauen Planungen möglich sind. 

Gerade für innovative Unternehmen wie Start-ups ist die modulare Bauweise ideal, da sie selbst den kreativsten Köpfen einen Raum bietet. Durch die zusammenstellbaren Grundrisse und Fertigteile lassen sich die eigenen Räumlichkeiten genau so gestalten, wie es für den eigenen Betriebsablauf günstig ist. Vor allem durch den Wegfall langer Planungs- und somit Genehmigungszeiten wird der eigene Betriebsablauf kaum gestört. Startet ein Unternehmen plötzlich durch und benötigt größere Räumlichkeiten, bietet das modulare Bauen eine schnelle Lösung, ohne negative Zugeständnisse einzufordern. 

Welche Vorteile bietet diese Art des Bauens?

Jedes Baukastenprinzip hat einen riesigen Vorteil: die Zeitersparnis. Wo auch immer fertige oder vorgefertigte Teile zu einem großen Ganzen zusammengefügt werden können, entfallen Planungszeiten und diverse andere Zeitfresser. Für das modulare Bauen heißt das: 

  • Verkürzte Bauzeit – bis zu 70 Prozent der üblichen Errichtungszeiten von Gebäuden können eingespart werden. Die Fertigstellung lässt sich durch digitalisierte Prozesse und Planungen sicherstellen. So wird die rasche Nutzung der Räumlichkeiten gewährleistet. 
  • Kosten – sie sind vollständig abschätzbar. Es gibt eine Verlässlichkeit bezüglich der Kosten, durch die Terminsicherheit entfallen etwaige Zusatzkosten, beispielsweise durch die notweise Anmietung anderer Räumlichkeiten. 
  • Individualität – das modulare Bauen vereint Fertigbau und individuelle Ideen. Dank der modularen Bauweise können Bauherren für sich entscheiden, wie ihre Räumlichkeiten aussehen, ohne Umwege gehen zu müssen. Fassaden, Innenräume und Grundrisse lassen sich auf Wunsch gestalten und an den eigenen Ansprüchen ausrichten. Auch wenn es schnell gehen muss, ist die Bauweise perfekt. 
  • Energiekosten – die Gebäude des modularen Stils werden energetisch optimiert, sodass keine Wärmebrücken entstehen. Die Konstruktion an sich ist wartungsfrei, wodurch Folgekosten entfallen. 

Das modulare Bauen umfasst im weiteren Sinne nicht nur die Nutzung vorgefertigter Bauteile, sondern lässt sich auch auf Container anwenden. Auch mit ihnen können mühelos Büroräumlichkeiten oder gar Wohnhäuser geschaffen werden. Wichtig ist natürlich stets, einen guten Partner mit ins Boot zu holen. Längst gibt es auf das modulare Bauen spezialisierte Unternehmen, die Start-ups optimale Lösungen bieten. 

Fazit – eine kostengünstige und schnelle Lösung

Ob ein kleines Büro benötigt wird oder doch eine Produktionsfläche mit Managementbereich: Das modulare Bauen liefert schnelle und günstige Lösungen. Die Modulbauweise erlaubt es, Räumlichkeiten so zu gestalten, dass sie zu dem Betrieb passen und lässt auch Ideen zu. Gerade, wenn sich ein Start-Up rasch vergrößert, erlaubt die Modulbauweise einen raschen Neubau, sodass dem Unternehmen keine Zusatzkosten durch die Anmietung neuer Räumlichkeiten entstehen. Die fixe Planungssicherheit und die Einhaltung der Baukosten sind weitere Punkte, die für das modulare Bauen sprechen. 


Kommende Events


  • Tuesday, 02.07.24, 12:00 - 13:00 Uhr
  • STARTPLATZ, Speditionstraße 15A, Düsseldorf
  • Christian Solmecke

  • Tuesday, 02.07.24, 17:00 - 18:00 Uhr
  • STARTPLATZ, Im Mediapark 5, 50670 Köln
  • Nils Tschampel und Jannik Rößler

Neueste Beiträge

Latest tweets

STARTPLATZ