Wie Startups eine robuste Strategie für Cybersicherheit entwickeln und was zu beachten ist - STARTPLATZ

Wie Startups eine robuste Strategie für Cybersicherheit entwickeln und was zu beachten ist

19. September 2024, 10:56 :: Startups

Autor: Gastautor

In Deutschland wurden 2023 insgesamt ungefähr 21,1 Millionen Cyberangriffe verzeichnet. Ungefähr jedes dritte kleinere oder mittlere Unternehmen ist in den vergangenen drei Jahren Opfer eines Cyberangriffs geworden. Einer der häufigsten Angriffe ist Phishing, von dem 41 Prozent der Unternehmen betroffen waren. Im Jahr 2023 wurden 31 Prozent der Unternehmen Opfer von Phishing-Angriffen. Die größte Bedrohung neben Phishing ist Ransomware, mit der die gesamte IT-Infrastruktur eines Unternehmens lahmgelegt werden kann. Die Schäden durch Datenlecks und Industriespionage beliefen sich in Deutschland 2023 auf rund 206 Milliarden Euro.

Kleinere Unternehmen und Startups können schnell ins Visier von Hackern geraten, die Schadsoftware einschleusen und wertvolle Unternehmensdaten ausspionieren. Um sich effektiv vor Bedrohungen zu schützen und Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen, brauchen sowohl etablierte Unternehmen als auch Startups eine robuste Cybersicherheitsstrategie.

Dieser Artikel erklärt die wesentlichen Elemente einer umfassenden Cybersicherheitsstrategie, die sowohl technische und physische Maßnahmen als auch menschliche Faktoren umfasst. Sie erfahren auch, welche Rolle Künstliche Intelligenz beim Aufbau einer solchen Strategie spielt und wie Sie eine effektive Cybersicherheitsstrategie entwickeln können.

Robuste Cybersicherheitsstrategie und deren Elemente

Startups sollten frühzeitig eine robuste Cybersecurity-Strategie entwickeln, um Angriffe und die Schäden in Milliardenhöhe zu verhindern. Der ideale Zeitpunkt dafür ist bereits in der Gründungsphase oder vor dem ersten Produkt-Launch. Eine umfassende Cybersicherheitsstrategie umfasst die Implementierung der technischen Lösungen, die Sicherstellung der physischen Sicherheit sowie die Berücksichtigung menschlicher Faktoren. Um eine nachhaltige Cybersicherheit zu gewährleisten, sollten alle Maßnahmen regelmäßig überprüft und angepasst werden. 

Technische Cybersecurity-Maßnahmen

Eine wichtige Säule der Strategie für Cybersicherheit sind technische Cybersecurity-Maßnahmen. Sie umfassen alle Technologien, Tools und Prozesse, die dazu dienen, IT-Systeme, Netzwerke und Daten vor unbefugtem Zugriff, Angriffen und Schäden zu schützen. Sie können verschiedene Bereiche abdecken:

  • Netzwerksicherheit: Startups können zur Überwachung und Abwehr von Netzwerkangriffen Firewalls und Intrusion Detection Systems (IDS) anwenden. Eine weitere Möglichkeit zur Verhinderung von Cyberangriffen sind Intrusion Prevention Systems (IPS).
  • Datensicherheit: Die Datensicherung ist wichtig zum Schutz vor Datendiebstahl und Datenverlust. Das gelingt mit der Einführung von Data Loss Prevention Systemen (DLP). Weitere Maßnahmen umfassen die Verschlüsselung sensibler Daten und die Implementierung von Zugriffsrichtlinien, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  • Endpoint-Sicherheit: Um die Sicherheit aller Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Notebooks zu gewährleisten, müssen regelmäßige Updates, Patch-Management und fortschrittliche Endpoint-Protection-Plattformen eingesetzt werden.
  • Zugriffskontrollen: Mit Zugriffskontrollen wird gewährleistet, dass der Zugang zu sensiblen Daten und Systemen nur durch berechtigte Nutzer möglich ist. Strenge Zugriffsrichtlinien und die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) eignen sich dazu. 
  • Backup und Notfallwiederherstellung: Regelmäßige Backups verhindern Datenverluste und ermöglichen eine schnelle Wiederherstellung nach einem Ausfall der IT-Komponenten durch einen Störungsfall. Ein Wiederherstellungsplan (Disaster Recovery Plan, kurz DRP) muss rechtzeitig klar definiert werden, um im Falle eines Datenverlusts oder eines größeren Systemausfalls schnell reagieren zu können.

Strategische Tipps für Startups: Startups sollten sich auf kosteneffiziente technische Maßnahmen konzentrieren, die dennoch robust sind. Firewalls und Intrusion Detection/Prevention Systems (IDS/IPS) bieten einen soliden Schutz vor Netzwerkangriffen, Cloud-basierte Sicherheitslösungen und Datenverschlüsselung sind erschwinglich und bieten effektiven Schutz. Regelmäßige Backups, insbesondere über Cloud-Dienste, sichern Daten bei Verlust oder Angriffen und sind eine kostengünstige Option für die Notfallwiederherstellung.

Physische Maßnahmen zur Cybersicherheit

Neben den technischen Maßnahmen spielen auch physische Maßnahmen zur Cybersicherheit bei Startups eine wichtige Rolle. Sie umfassen alle Vorkehrungen, die den Schutz der physischen Infrastruktur eines Unternehmens gewährleisten. Hier sind einige Beispiele für physische Maßnahmen:

  • Überwachung: Es handelt sich vor allem um die Überwachung von physischen Standorten, in denen kritische IT-Infrastruktur wie Server, Netzwerke und Datenspeicher untergebracht sind. Diese Überwachung kann durch Sicherheitskameras und Alarmsystemen erfolgen. Auch Zugangskontrollsysteme wie biometrische Systeme oder Zugangskarten spielen eine zentrale Rolle bei der Überwachung.
  • Sicherheitsaudits: Sicherheitsaudits dienen der regelmäßigen Überprüfung und Bewertungen der Sicherheitsvorkehrungen, die sowohl die physischen als auch die technischen Aspekte eines Unternehmens umfassen.
  • Schutz der IT-Infrastruktur vor Umwelteinflüssen: Extreme Temperaturen, Feuer oder Wasser können zu schweren Schäden an der IT-Infrastruktur führen. Um dies zu verhindern und den Geschäftsbetrieb auch unter extremen Bedingungen aufrechtzuerhalten, sind Klimatisierungssysteme, Brandschutzsysteme, wasserdichte Gehäuse für Hardware sowie Notstromversorgungen essenziell.

Strategische Tipps für Startups: Der Fokus sollte auf den wichtigsten Maßnahmen liegen, um die kritische Infrastruktur zu schützen, ohne das Budget zu überschreiten. Überwachungssysteme, Zugangskontrollen und der Schutz vor Umwelteinflüssen sollten Priorität haben, ergänzt durch regelmäßige Sicherheitsaudits zur Überprüfung der Sicherheitsstandards.

Menschliche Faktoren

Schließlich spielen auch die menschlichen Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Strategie zur Cybersicherheit. Wichtig sind folgende Maßnahmen:

  • Sicherheitsrichtlinien: Unternehmen müssen klare Sicherheitsrichtlinien erstellen und durchsetzen. Diese sollten die Passwortverwaltung, den Umgang mit vertraulichen Daten und die Nutzung von Firmengeräten umfassen.
  • Regelmäßige Schulungen: Mitarbeiter müssen regelmäßig zur Cybersicherheit geschult werden, um sich über aktuelle Bedrohungen und das richtige Verhalten in Gefahrensituationen bewusst zu sein.
  • Phishing-Tests: Simulierte Phishing-Angriffe schärfen das Bewusstsein der Mitarbeiter für Bedrohungen und verbessern ihre Reaktionsfähigkeit im Umgang mit Cyberangriffen.
  • Kulturelle Aspekte: Es ist wichtig, im Unternehmen eine Sicherheitskultur zu fördern. Mitarbeiter sollten sich ermutigt fühlen, Sicherheitsbedenken offen zu kommunizieren, ohne Angst vor Konsequenzen.

Strategische Tipps für Startups: Startups sollten besonders auf die Etablierung klarer und umsetzbarer Sicherheitsrichtlinien achten, die einfach und verständlich sind. Die Förderung einer starken Sicherheitskultur, in der Mitarbeiter sensibilisiert und in die Verantwortung genommen werden, ist dabei ebenso entscheidend. So können Risiken minimiert und der Schutz des Unternehmens trotz begrenzter Mittel gewährleistet werden.

Künstliche Intelligenz und ihre Rolle in der Cybersicherheit

Viele Unternehmen haben das Potenzial von KI bereits erkannt und nutzen sie zur Optimierung von Prozessen und für datengestützte Entscheidungen. Gleichzeitig kann KI für schwer erkennbare Cyberangriffe missbraucht werden, da große Sprachmodelle (LLMs) die Hürden für Cyberkriminalität senken. Doch durch KI-gestützte Cybersicherheit können Bedrohungen in Echtzeit überwacht und analysiert werden, was eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer robusten Cybersicherheitsstrategie spielt. 

Während Angreifer LLMs für raffinierte Attacken einsetzen, können Unternehmen diese Technologie verwenden, um Angriffe frühzeitig zu identifizieren. Mit KI-gestützten Systemen können Bedrohungen künftig noch schneller identifiziert und bekämpft werden, was die Reaktionszeiten auf Sicherheitsvorfälle erheblich verkürzt und potenzielle Schäden minimiert. KI-Lösungen bieten zudem Skalierbarkeit, da sie große Datenmengen effizient analysieren können und mit zunehmender Datenkomplexität erweiterbar sind. KI-Lösungen in der Cybersecurity-Strategie ermöglichen eine bessere Anpassbarkeit der Technik an die sich verändernde Sicherheitslandschaft. Sie erleichtern die Entscheidungsfindung und helfen dabei, Kosten durch Datenverluste oder Phishing-Angriffe zu senken.

Damit KI-Lösungen effektiv zur Cybersicherheit beitragen, ist ihre nahtlose Integration in bestehende Sicherheitssysteme entscheidend. Erklärbare KI-Modelle schaffen Transparenz und die Zusammenarbeit mit Datenexperten verbessert die Datenqualität, um KI mit traditionellen Sicherheitsmaßnahmen zu kombinieren. Gründliche Validierungen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen minimieren Risiken beim Einsatz von LLMs und ergänzen bestehende Antivirus-Programme und Firewalls. So kann KI eine stärkere Verteidigungslinie gegen die zunehmend komplexe Cyberkriminalität bilden.

Entwicklung einer Cybersicherheitsstrategie für Startups: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Startups sollten so früh wie möglich eine wirksame Cybersicherheitsstrategie erarbeiten, um Bedrohungen frühzeitig abzuwehren und schwerwiegende wirtschaftliche Schäden durch Cyberangriffe zu vermeiden. Bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Cybersicherheit gilt es, typische Fehler zu vermeiden, wie etwa die unzureichende Sicherung von Daten, fehlende Notfallpläne oder kein Backup von Daten. 

Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt Startups eine klare Orientierung beim Aufbau einer Strategie für Cybersicherheit. 

2. Risikobewertung durchführen

Man startet mit einer gründlichen Risikobewertung, um potenzielle Schwachstellen in Ihren Systemen und Netzwerken zu identifizieren. Bei der Risikobewertung sollten sowohl die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs als auch dessen potenzielle Auswirkungen bewertet werden. So können Risiken nach ihrer Dringlichkeit priorisiert und Ressourcen entsprechend zugewiesen werden. Die Risikobewertung umfasst folgende Maßnahmen:

  • Bedrohungsanalyse: Alle potenziellen Bedrohungen, die eine Gefahr für kritische Vermögenswerte darstellen, müssen untersucht und dokumentiert werden.
  • Vermögenswerte identifizieren: Wichtige Informationen, Daten und Systeme, die als Vermögenswerte gelten, müssen erfasst und priorisiert werden, um sicherzustellen, dass sie ausreichend geschützt sind.
  • Vulnerabilitätsbewertung: Schwachstellen in der Sicherheitsinfrastruktur müssen identifiziert und analysiert werden, um potenzielle Risiken zu bewerten.
  • Risikobewertungsprozess: Die gesammelten Daten zu Schwachstellen und Bedrohungen werden zusammengeführt, um Risikoprioritäten festzulegen.
  • Kontinuierliche Anpassung: Die Risikobewertung sollte nicht als einmaliger Prozess betrachtet werden. Angesichts der sich ständig ändernden Bedrohungslage muss dieser Prozess regelmäßig aktualisiert und an neue Herausforderungen angepasst werden.

2. Sicherheitsrichtlinien festlegen

Nachdem die Risikobewertung vorgenommen wurde, kommt es im zweiten Schritt darauf an, auf der Grundlage der ermittelten Risiken die geeigneten Sicherheitsrichtlinien festzulegen. Dabei sind die folgenden Maßnahmen bedeutend:

  • Richtlinien erstellen: Startups sollten umfassende und verständliche Sicherheitsrichtlinien für den Umgang mit Daten und Geräten erarbeiten und Zugriffsrechte regeln. Es muss auch definiert werden, welche Arten von Daten verschlüsselt werden müssen, und wie der Zugang zu kritischen Systemen beschränkt wird.
  • Verbindlichkeitsprüfung: Die Sicherheitsrichtlinien müssen mit internationalen, regionalen und lokalen Gesetzen sowie branchenüblichen Standards übereinstimmen. Eine Verbindlichkeitsprüfung stellt sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.
  • Kommunikation und Durchführung: Die Sicherheitsrichtlinien müssen klar und verständlich an alle Mitarbeiter kommuniziert werden. Startups sind dafür verantwortlich, deren Einhaltung regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die Richtlinien konsequent umgesetzt werden.

3. Sicherheitsmaßnahmen im Unternehmen einführen

Der dritte Schritt besteht darin, im Unternehmen die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen einzuführen. Hier kommt es auf technische und physische Maßnahmen sowie den Faktor Mensch an. Die folgenden Maßnahmen sind erforderlich: 

  • Technische Sicherheitskontrollen: Die technischen Sicherheitskontrollen umfassen die Einführung von Antivirenprogrammen, die Einrichtung von Firewalls sowie geeignete Verschlüsselungstechnologien. Darüber hinaus können Unternehmen weitere Sicherheitstools nutzen.
  • Physische Sicherheitskontrollen: Die Hardware und die physischen Standorte müssen vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden. 
  • Administrative Kontrollen: Um ein sicheres Arbeitsumfeld zu fördern, müssen Unternehmen die Prozesse entsprechend gestalten und Schulungen für die Mitarbeiter durchführen. 

4. Sicherheit permanent überwachen

Hat ein Unternehmen eine Cybersecurity-Strategie erarbeitet, muss es die Sicherheit permanent überwachen und bei Bedrohungen entsprechend reagieren. Hier sind die folgenden Maßnahmen wichtig: 

  • Einrichtung von Überwachungssystemen: Um kontinuierlich die Sicherheitssituation zu analysieren und bei Anomalien alarmiert zu werden, müssen Unternehmen geeignete Überwachungstools einrichten. 
  • Entwicklung eines DRPs: Ein gut durchdachter Notfallplan (Disaster Recovery Plan, DRP) ist unerlässlich, um den Geschäftsbetrieb nach einem Cyberangriff oder einer technischen Störung schnell wiederherzustellen. Er sollte klare Schritte enthalten, um sowohl Datenverluste zu minimieren als auch IT-Systeme so schnell wie möglich wieder funktionsfähig zu machen.
  • Incident-Response-Plan: In diesem Plan wird es geregelt, wie bei Sicherheitsvorfällen zu reagieren ist, wer die entsprechenden Verantwortlichkeiten übernimmt und welche Verfahren notwendig sind.
  • Überprüfungen und Tests: Um die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsinfrastruktur dauerhaft zu gewährleisten, müssen Startups regelmäßige Überprüfungen planen und Penetrationstests durchführen. 

5. Sicherheitsmaßnahmen überprüfen und anpassen

Der letzte Schritt bei der Entwicklung einer Cybersicherheitsstrategie besteht darin, einen Plan zur regelmäßigen Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen klar zu definieren. Dies ist notwendig, da sich Bedrohungen und Technologien ständig weiterentwickeln. Hier könnte ein effektiver Plan folgende Punkte umfassen:

  • Zeitplan für regelmäßige Audits: Es ist wichtig, feste Intervalle für Sicherheitsüberprüfungen, wie z. B. vierteljährliche Audits, festzulegen, um kontinuierlich Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
  • Feedback-Mechanismen: Zur Etablierung von Feedback-Mechanismen gehört die Einrichtung von Systemen, die Rückschlüsse auf die aktuelle Sicherheitslage und zur Qualität der implementierten Maßnahmen gewähren. 
  • Berücksichtigung technologischer Entwicklungen: Damit die Strategie dauerhaft erfolgreich ist, müssen Startups die aktuellen technologischen Entwicklungen berücksichtigen, die sich ändernden Bedrohungsszenarien erkennen und ihre Cybersecurity-Maßnahmen entsprechend anpassen.
  • Ständige Verbesserung: Um immer gegen die neuesten Bedrohungen und Gefahren gewappnet zu sein, müssen Unternehmen ihre Maßnahmen, Sicherheitsrichtlinien und ihre Strategie für Cybersicherheit ständig verbessern. Die neuesten Erkenntnisse und Lernerfahrungen bilden eine wichtige Basis dafür.

Proaktiver Schutz für nachhaltiges Wachstum

Für Startups ist die Entwicklung einer robusten Cybersicherheitsstrategie eine entscheidende Investition in die Zukunft. Sie schützt vor Bedrohungen wie Phishing, Schadsoftware und Datendiebstahl und sichert die Integrität des Unternehmens. Da Cyberangriffe immer raffinierter werden, oft durch den Einsatz von KI und großen Sprachmodellen, müssen technische, physische und menschliche Sicherheitsmaßnahmen frühzeitig implementiert werden.

Künstliche Intelligenz hilft Startups, schneller auf Bedrohungen zu reagieren und Sicherheitsarchitekturen kontinuierlich zu verbessern. Mit einem proaktiven Ansatz, regelmäßigen Überprüfungen und der Schulung aller Mitarbeiter bleiben Unternehmen auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklungen. Cybersicherheit ist eine laufende Verpflichtung und bildet die Grundlage für langfristigen Erfolg und Wachstum.

 


Kommende Events

  • Tuesday, 21.01.25, 14:00 - 15:30 Uhr
  • STARTPLATZ, Im Mediapark 5, 50670 Köln
  • Lukas Stratmann & Jakow Smirin

  • Wednesday, 22.01.25, 11:00 - 12:00 Uhr
  • Remote per zoom call,
  • Lukas Stratmann

  • Thursday, 23.01.25, 15:00 - 16:30 Uhr
  • Online, Remote per Zoom
  • Lukas Stratmann

Neueste Beiträge

Latest tweets

STARTPLATZ