Für ein Unternehmen stellen Meetings einen essentiellen Bestandteil für die Festsetzung und Erreichung wirtschaftlicher Ziele dar. Was sich als effektive Besprechung anpreist, entpuppt sich jedoch nicht selten als Pflichtveranstaltung und führt oftmals nicht zu den erwarteten Resultaten.
Während der gesamten Lebensdauer eines Unternehmens kommt es immer wieder zu Ideen für Produkt- oder Geschäftsinnovationen. Um diese Ideen in die Tat umzusetzen, braucht es allerdings ein Geschäftsmodell-Konzept. Mit dem Business Model Canvas lassen sich sowohl neue als auch bestehende Geschäftsmodelle visualisieren, verändern und verbessern.
Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Werte schafft, vermittelt und erfasst.
Was ist Open Innovation? – Definition Open Innovation bedeutet, ehemals unternehmensinterne Innovationsprozesse (beispielsweise aus Research & Development Abteilungen) über die Unternehmensgrenzen hinaus zu öffnen und strategisch das Innovationspotenzial von externer Seite zu nutzen.
Scrum ist im allgemeinen ein Vorgehensmodell des Produkt- und Projektmanagement. Dabei handelt es sich um eine agile Arbeitsmethode, die eine schnellere und effektivere Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen ermöglichen soll.
No Market Need – 9 von 10 Startups scheitern
Die meisten Menschen assoziieren den Begriff Scrum entweder mit Rugby oder mit Softwareunternehmen und -teams, die irgendwas mit Post-its machen. Dabei wird häufig übersehen, dass Scrum jedem Team helfen kann seine Produktivität und die Qualität der Arbeit zu steigern. Unser Scrum Coach Sohrab Salimi berichtet warum Scrum seine Teams besser macht.
Inhalt: Die drei Pitch-Arten 1. Der High-Concept-Pitch 2. Der Elevator Pitch 3. Das Pitch Deck Die 13 Slides des perfekten Pitch Decks Mit einem Pitch wird die Vorstellung der eigenen Geschäftsidee in kurzer Zeit bezeichnet. Hierbei werden häufig extra dafür gefertigte Präsentationen verwendet. Das Ziel ist meist der Gewinn neuer Kunden, Investoren, oder anderer Stakeholder, […]
MVP steht für Minimum Viable Product, zu deutsch: „minimal funktionsfähiges Produkt “. Entstanden ist die Theorie zeitgleich mit der Lean Startup Methode und tatsächlich zahlen beide Vorgehensweisen auf dieselben Werte ein: Schnell eine Marke oder ein Produkt aufbauen, um so das Risiko in Fehlinvestitionen zu minimieren und so früh wie möglich die Erfolgsaussichten bzw. notwendige […]